Nochmals geniales Wetter, wenn auch beim Start in Musberg, am Wanderparkplatz pünktlich um 9:56 Uhr, noch etwas kühl.
Sigi und Lothar vom RV Pfeil Tübingen haben uns eingeladen an Allerheiligen, bei ihrer geführten permanenten RTF Rund um den Schönbuch mitzufahren. Man konnte bereits die ersten Punkte auf der Winterwertungskarte für die nächste Saison erradeln.
Bei Kaiserwetter ging es um Viertel nach 11 Uhr am 30.10.2016 vom Wanderparkplatz auf dem Hexensattel in 585 m ü. NHN, allen Radleren von Alb-Extrem bekannt, rund um den Wasserberg 751 m ü. NHN. Roland und Hanne hatten sich auch dieses Jahr wieder um unsere Herbstwanderung gekümmert und wie immer perfekt organisiert. Sogar der gute Draht zu Petrus hat uns bestes Albtrauf-Wanderwetter beschert. In Stuttgart verdeckte um 10 Uhr noch der herbstliche Frühnebel die Sonne, aber nach der Anfahrt durch den Grünbrücken-Tunnel am Albaufstieg der A8 brach die Sonne und der blaue, wolkenlose Himmel hervor - Woohoo!
Am 25. September 2016 war es wieder soweit, wir konnten unsere geführte so genannte Permanente RTF "Von den Fildern auf den Hohen Neuffen" bei besten Radelbedingungen durchführen. Die blaue Mauer der Alb zeigte sich aus der Ferne zunächst noch etwas im Dunst, aber je näher wir dem Albtrauf kamen desto tiefblauer zeigte sich der Himmel und die Sonne ihre Wirkung.
Samstag 10.09.2016 Stuttgart - Straßburg
Blick auf die Kaiserberge bei der 42. Weinlandtour am Sonntag, 04.09.2016. Leider kurzzeitig im unteren Nassachtal kein Kaiserwetter, aber sonst wie jedes Jahr eine schöne Tour. Diesmal ausnahmsweise nicht in Frühjahr sondern im Spätsommer als Spätlese.
Mit rund 370 Kilometer und 9.600 Höhenmetern ist der Bike X-ing eine Strecke für Mountainbiker, die gerne viele Höhenmeter machen. Zwischen Aalen am nord-östlichen Albrand und Tuttlingen orientiert sich der Bike-Crossing Schwäbische Alb überwiegend am Albtrauf.
Bei der Alpen Challenge sind Thies, Matthias sowie Birgit und Angela vom befreundeten RV Pfeil Tübingen mitgefahren. Die ersten Drei hatten vom letzten Jahr noch eine Rechnung mit der Tour offen...
Umso mehr freut es uns, ihnen dieses Jahr für ihre sehr erfolgreiche Teilnahme zu gratulieren.
Matthias hat bei den Herren overall Platz 67 belegt und in seiner Altersklasse den 9. Platz mit 7:17.45 h was einem Schnitt von 26,5 km/h entspricht – Respekt!
Birgit hat den 5. Platz bei den Damen mit 7:56.59 h, Schnitt 24,4 km/h. Damit kam sie in ihrer Altersklasse mit Platz 2 aufs Treppchen – Gratulation!
Leider hatten unsere Radler, aufgrund des super sonnigen Ausflugwetters, teilweise mit sehr viel Autoverkehr am Passo dello Spluga zu kämpfen. Dies trübte doch etwas die Stimmung an der sonst schönen Challenge. Bild: Birgit, Text : Ulf / 16.8.2016
Diesmal war das Ziel Sigmaringendorf im Naturpark Obere Donau, hier mündet die Lauchert in die Donau. Am Beginn unserer diesjährigen Wochenendausfahrt, 6. /7. August 2016, war die Himmel zwar noch teilweise etwas bedeckt, Bild 2, aber nach dem Aufstieg über die Gönninger Steige auf die Schwäbische Alb war die Sonne unser ständiger Begleiter.
Unter dem Motto "Drei auf einen Streich", sind wir auf drei Anstiegen zur Ziegelhütte am Randecker Maar geradelt.
Unter dem Motto: "Radfahren und Genießen" steht das Streckenangebot vom RV Oberjesingen bei ihrer Nagold – Gäu – Neckar RTF. Es umfasst 6 verschiedene Strecken, zwischen 53 km bis 161 km, also sollte für jeden etwas dabei sein.
Als Spätstarter, 6:30 Uhr, hat man zumindest bis zur ersten Verpflegungsstelle die Straßen fast für sich...
Ein Highlight ist die fiese Rampe "Alpe de Fidlebrugg", wo man von den Zuschauern und einem Animateur hochgepeitscht wird.
Straße nach Haselbach: An deren Ende nehmen wir den linken Aufstieg nach Alfdorf. Dieser ist als rasante Abfahrt bei Alb-Extrem, vor dem zähen 18 % Anstieg nach Wetzgau, dem einen oder andern sicher bekannt.
Beim ersten Aufstieg auf die Schwäbische Alb erhaschen wir einen kurzen Blick auf Reutlingen, am Horizont in der Mitte, wolkenverhangen, die Achalm. Im letzten Jahr hatten wir, am 10. Mai, etwas mehr Wetterglück. Vergleich zweites Bild im Bericht Knackige Anstiege im Mai 2015.
Bei traumhaftem Radwetter sind wir an Fronleichnam bei der 31. Würm-Enztal-Radtourenfahrt gestartet.
Ein herrlicher Spätfrühlingstag mit sommerlichen Temperaturen bis zu 27 °C. Dem einen oder andern Radler kam der 180 Hm umfassende Diegelsberg-Anstieg, nach 127 km in den Beinen, sicher noch etwas heißer vor. Spätestens hier, nach einer flotten Fahrt im Filstal, floss der Schweiß in Strömen und die weißen Salzränder zeichneten sich nicht nur auf den Trikots ab.
Nachdem verregneten Karfreitag haben uns Sigi und Martin zu ihrer Wiederholungstour, 51 Tage später, am Pfingstsonntag 15 Mai 2016, der neuen permanenten RTF "Zum Korber Kopf und Lemberg" eingeladen. Bei sonnigen 10 °C starteten wir am Sportheim des TV Stammheim. Gefühlt waren es, aufgrund der nordwestlichen polaren Meeresluft höchstens 6 °C . Die Eisheiligen namentlich die "kalte Sophie" ließ am 15. Mai grüßen. Trotz der teilweise beeindruckenden Wolkenformationen blieb es trocken und so wurde es eine gelungene Ausfahrt.
Aufgrund der Wettervorhersagen für den 24. April, Schneeschauer bei gefühlten 1 °C, sind wir durch Feld und Wald geradelt. Eigentlich wollen wir wie jedes Jahr eine Sternfahrt zur Schwäbischen Hügeltour vom "Skiclub" Plüderhausen mit dem Rennrad unternehmen.
Vom Schillerplatz, Bild 1, in Stuttgart Vaihingen geht es am südlichen Talkesselrand entlang über die Haldenwies und die Schwäblesklinge, zur Dornhalde. Am Haigst mit der Leonorenstraße, genehmigen wir uns im vorbeifahren einen kurzen Blick zum Birkenkopf, mit 511 m (höchster Punkt im Stadtgebiet), im Volksmund auch "Monte Scherbelino" genannt. Vom Santiago-de-Chile-Platz, Bild 2, hat man einen schönen Ausblick auf Stuttgart-Mitte. Weiter geht es über die Weinsteige vorbei an der Bopserhütte zur Wernhaldenstraße. , In deren oberen Teil erreichen wir, linker Hand, den Aussichtspunkt Schillereiche, Bild 3 bis 5. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf Stuttgart-Süd, die Karlshöhe und den Hasenberg. Mit einen kurzen Abstecher statten wir dem Schillerstein im Buchrain noch einen Besuch ab. Hier las Schiller seinen Kommilitonen aus dem Drama "Die Räuber" vor. Von 1913 bis 1936 war an dieser Stelle ein Freilichttheater.Weiter geht es über die Geroksruhe und die Waldebene Ost, oberhalb der Kleingartenanlage Raichberg vorbei zur Aussichtsplattform Schillerlinde, Bild 6. Hier lassen wir den Blick übers Neckartal zum Württemberg mit seiner Grabkapelle und zum Kernen schweifen.
Neujahrs-MTB-Tour durch den Wald um Musberg und Steinenbronn. Drei Unerschrockene haben sich trotz Wolkennebel und 5 °C entschlossen,
ihren guten Vorsätzen auch 2016 treu zu bleiben. Sie wurden dafür, bei ihrer 2,5 Stunden Tour, mit einem verwunschenen Mix aus Wolkennebelschwaden und Sonnenstrahlen belohnt. Uns kam´s fast
so vor, wie bei unserer letztjährigen Neujahrs-Langlauf-Tour, nur ohne das schöne kalte Weiß - wie war das
noch einmal? Fazit: Es hat sich gelohnt, trotz, oder gerade wegen, der zunächst etwas unwirklichen Startbedingungen. Danke an meine zwei Mitradler, ohne die ich sicher nicht los gefahren
wäre. In der Gruppe ist man doch etwas motivierter, in diesem Sinne auf die nächsten 366 Tage...
Text und Bilder: Ulf / 01.01.2016