In der Presse finden sich Schlagzeilen wie: „Wahnsinns-Wetter Weihnachten 2015 - ein Frühlingsmärchen“ "Dieser Dezember ist der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1761. Mit 6,7 Grad war der Dezember sogar wärmer als der März dieses Jahres."
Quelle: wetter.net
Bilder bei GoogleFotos (Bild anklicken)
Bei Durchschnittstemperaturen von 18 °C, am 8. November, fuhren 8 Radler von Vaihingen nach Weil der Stadt und von dort über Aidlingen, Ehningen und Holzgerlingen ins Aichtal und wieder auf die
Fildern. In Holzgerlingen ließen wir uns Kuchen und ein Warmgetränk, bei 22 °C und herrlichem Sonnenschein, schmecken.
Unsere diesjährige Herbstwanderung führte 18 Personen, am 25. Oktober, bei ziemlich bewölktem Wetter aber guter Stimmung, vom Engelhof den Albtrauf entlang zum Mittagsfels und rund um das Tobeltal zur Ruine Wielandstein.
Seit 400 Kubikmeter Gestein des Jurafelsens von Wielandstein, Anfang des Jahres 2015, ins Tal gedonnert sind, fehlt eine Wand des einstigen Klettereldorados komplett.
Die Wetterprognosen verheißen nochmal ein angenehmes Radfahrwetter und ermöglichten so die Radsaison bei der letzten RTF in Württemberg, die der RTC Weinstadt organisiert, ausklingen zu lassen.
Von Stuttgart nach Straßburg 12.09.2015
Pünktlich um 8 Uhr starten wir vom Marktplatz in Stuttgart zu unserer zum 31. Mal durchgeführten zweitägigen Etappenfahrt. Zuvor hat uns Tourführer Sigi eine kurze Einweisung in das Fahren im
geschlossenen Verband gegeben.
Am Sonntag den 30.08.2015 haben wir zur viert eine Sternfahrt zur 31. Leinenwebertour unternommen.
Etappentour am 26. und 27. August 2015 Säntis und Benediktinerkloster Beuron
Unsere geführte permanente Radtourenfahrt (RTF) „Von den Fildern auf den Hohen Neuffen“ war für den Sonntag, den 23. August 2015 geplant. Wir hatten den Termin auf der Homepage ausgeschrieben und zusätzlich per Mail einige Bekannte, insbesondere unsere Radfreude vom RV Pfeil Tübingen und vom TV Stammheim eingeladen.
Vier Radler starteten am Samstag 13 Uhr und weitere sechs um 14 Uhr, am Wanderparkplatz Musberg. Zunächst durchs Siebenmühlental dann über die Kälberstelle nach Pfrondorf und in schneller Fahrt runter ins Neckartal. Über die Härten gelangten wir nach Gomaringen, über die Gönninger Steige hoch auf die Alb zum ersten Verpflegungspunkt kurz nach Genkingen.
Schwäbische 3 Pässe-Tour zum Zweiten, Anstieg Hepsisauer Steige, mit Überholmanöver – nur von kurzer Dauer...
Unsere 8er Genuss-Startgruppe, welche pünktlich um 6:30 Uhr den Startpunkt A verlässt, wählt bei herrlichem Wetter die „Classic"-Variante mit 190 km und 3000 Hm. Schon nach dem ersten Anstieg in Hohenstaufen ist die frühmorgendliche Frische aus den Gliedern und die leichten Windwesten werden in den Trikottaschen verstaut.
Am 21. Juni 2015 bei etwas wechselhaften Wetter durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald. Die Ludwigsburger Barockstadt-Rundfahrt mit den legendären, knackigen Aufstiegen zum Lichtenberg (erstes Bild) und über den Juxkopf nach Nassach.
Wie in den letzten Jahren schon traditionell üblich fuhren wir um Pfingsten herum, diesmal am 7. Juni 2015 , bei herrlichem Sonnenschein unsere Nordschwarzwald „kurz und knackig“-Tour. Sie soll als Training für die bevorstehenden Marathons, wie Alb Extrem, Tannheimer Tal-Radmarathon, Alpenchallenge, ... dienen.
Bei bestem Radlwetter fand am Sonntag, 31. Mai 2015 unsere 34. Radtourenfahrt Rund um Stuttgart mit einem Teilnehmerrekord von 707 Startern statt.
Die Ersten waren, als wir um kurz nach 6 Uhr Start-und-Ziel einrichteten, schon vor Ort und warteten ungeduldig, bei noch etwas frischen Temperaturen so um die 10 °C. Kurz vor 7 Uhr war dann kein Halten mehr und um 7:15 Uhr hatten bereits die ersten 100 Radler voller Motivation und Tatendrang den Startort, zumeist auf die beiden großen Runden mit 123 und 164 km verlassen.
An Christi Himmelfahrt sind Peter, Ulf, Henning und Elvira bei sehr schönem Wetter die RTF "Rund um die Goldstadt Pforzheim" gefahren. Der Start ist in Keltern-Ellmendingen, westlich von Pforzheim. Gleich hinter dem Ort kam der erste kleinere Anstieg. Nach einer schnellen Abfahrt von Neuenbürg ins Enztal ging es im Schwarzwald rauf über Waldrennach nach Langenbrand. Nach 23 km hatten wir die erste Verpflegungsstelle am höchsten Punkt der Tour erreicht. Nach der schönen langen Abfahrt von Schwarzenberg nach Unterreichenbach fuhren wir gleich wieder hoch nach Hohenwart, runter ins Würmtal und wegen Straßensperrung teilweise das Würmtal hoch nach Tiefenbronn. Von hieraus ging es wieder zurück nach Westen übers Seehaus nach Niefern, wo die zweite Verpflegungsstelle uns erwartete. Die Schwarzwaldanstiege lagen nun hinter uns. Ab hier folgte die Streckenführung einem permanenten Auf-und-Ab. Das kostet aber genauso viel Kraft, wie ein langer Anstieg, den man gleichmäßig hochfährt. Kurz nach der nächsten Verpflegungsstelle, am Tiefer See bei Maulbronn, trennten sich unsere Wege. Peter und Henning sind auf die 160 km-Runde, Elvira und Ulf auf die 128 km-Tour. Am Schluss waren es dann auf der kürzeren Runde 1750 Hm mit vier Verpflegungsstellen und auf der langen 2300 Hm und fünf Verpflegungsstellen. Wie im Badischen üblich, gibt es keine Brötchen aber Bananen und Äpfel so viel man will, sowie teilweise Riegel und Kuchen.
Günther ist am selben Tag die Stauferlandrundfahrt in Kuchen/Fils gefahren, der Rest war im Urlaub.
Text: Elvira, Bild: Ulf / 14. Mai 2015
Um 7:17 auf Gleis 8 startet unser Regional-Express vom Stuttgarter-HBF nach Pforzheim, hier kommen wir pünktlich 8:12 an.
Wir wollen auf dieser MTB-Tages-Tour über Schwarzwalds-Höhenrücken zwischen Enz- und Murgtal bis nach Freudenstadt fahren. Dazu folgen wir überwiegend dem Westweg, welcher als
Nord-Süd-Fernwanderweg durch den Schwarzwald von Pforzheim bis nach Basel, ca. zirka 280 km und 7000 Hm, führt. Der ↗Westweg beginnt eigentlich in der Nähe des Zusammenflusses von Würm und
Nagold. Er ist einer der ältesten Fernwanderwege in Deutschland, bereits 1900 hat der Schwarzwaldverein ihn angelegt und zählt heute zu den "↗Top Trails of Germany".
Wir fahren zunächst die Bahnhofstraße runter zur Enz und folgen dann dem Radweg Flussaufwärts bis Birkenfeld. Ab hier geht es durch grüne Wälder stetig ansteigend, dem Wegkennzeichen rote Raute
auf weißem Grund folgen, bzw. dem Radwegschild.
Fünf RTC-Radler starteten zu einer Sternfahrt von den Fildern übers Filstal nach Faurndau. Von dort ging es entlang der ehemaligen Hohenstaufenbahntrasse, nicht ohne Grund auch Panoramabahn genannt, vorbei am Rechberg und Schwäbisch Gmünd nach Plüderhausen zur 26. Schwäbischen Hügeltour.
Am Neujahrstag hieß es für sechs von uns früh aufstehen, die "Bretter" aus dem Keller holen und ab zur Kniebisspur und Zollstockloipe. Diese zeigten sich zunächst noch etwas unter einer dünnen Wolkendecke, aber um die Mittagszeit, bei der Skihütte Kniebis, dann von ihrer allerbesten Seite. Super Schnee und gut gespurte Loipen - einfach perfekt. So konnten wir den ersten Skitag im neuen Jahr 2015, in frischer kühler Bergluft, voll genießen, den eventuell vorhandenen Kater rausschwitzen und nochmals ne Runde laufen.
Text: Ulf , Bilder: Ulf und Siegbert / 01.01.2015