Stadtradeln Stuttgart 2023


Auch 2023 sind Mitglieder und Freunde des RTC Stuttgart, wie schon in den vergangenen Jahren, aufgerufen für das gute Klima in die Pedale zu treten. Es zählen alle gefahrenen Kilometer, egal ob mit Rennrad, MTB, Stadtrad oder Pedelec (ausgenommen Wettkämpfe).

 

Lasst uns ein Zeichen setzen – für unsere Umwelt, unser Klima und den verantwortungsbewussten Umgang damit. Also, rauf aufs Rad und Kilometer sammeln für unser Team!

 

Die Kampagne ↗STADTRADELN Stuttgart dauert vom
8. Mai - 28. Mai 2023

Anmeldung ab sofort möglich im Team:

RTC Stuttgart 1980 e.V.

Es gilt den 10. Platz von 2022 zu verteidigen!


STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören. Im Zeitraum 1. Mai bis 30. September sollen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückgelegt werden.

Gut ist, wenn ihr Strecken, die ihr sonst mit dem Auto fahrt, mit dem Fahrrad zurücklegt.

Auszug der Stadtradeln-Stuttgart-Mail vom 14.05.22:

"Ziel der Kampagne ist es auch diesmal wieder während der drei STADTRADELN-Wochen so viele Wege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
In den letzten Jahren hat sich die Stuttgarter STADTRADELN-Community für die Aktion – und damit für Umwelt, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität – kräftig ins Zeug gelegt. 2021 haben wir alle gemeinsam (243 Teams mit insgesamt 4.470 Radlern!!) sogar beinahe die 1-Million-Kilometer-Marke geknackt! Ein super Ergebnis, das wir dieses Jahr bestimmt noch übertreffen…

[...]

Radelt zu zweit, im Team, mit Freunden, Familie, Kollegen oder Klassenkameraden, in oder auch außerhalb Stuttgarts, auf dem Weg zur Arbeit, zur (Hoch-)Schule, in der Freizeit oder sogar im Urlaub – alle Kilometer zählen! "

 

Zitat/Quelle: ↗STADTRADELN-Team des Klima-Bündnis

"Nicht nur wir, sondern auch das Bundesgesundheitsministerium ist überzeugt, dass das Fahrrad das sinnvollste Verkehrsmittel für die verbleibenden unvermeidlichen Wege ist – sei es zum Einkaufen oder zur Arbeit. Es ist in diesen Tagen die beste Alternative zum ÖPNV und in vielen Fällen dem Auto vorzuziehen.
Zugleich bietet das Radfahren die Möglichkeit, sich weiterhin an der frischen Luft zu bewegen und Ausflüge zu unternehmen. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hilft auch, der mit der Einschränkung des öffentlichen Lebens einhergehenden Langeweile ein wenig entgegenzuwirken, ohne dass es dabei zu engem zwischenmenschlichen Kontakt kommt."