Sportlich anspruchsvolle, touristische Etappenfahrt
Acht Radtage in den Cevennen
Freitag, XX. Juni bis Sonntag, XX. Juni 2024
Stand: 15.11.2023
Aktuell
Als Termin wird die erste Woche (KW24), also vom Fr. 7. - So. 16.06.2024 angepeilt.
Die ersten Streckenplanungen sind Dank Martin und Michael Feistel fertig.
Details sind noch von den buchbaren Übernachtungsmöglichkeiten abhängig. Hieran wird mit Hochdruck gearbeitet.
Planungen laufen zunächst für 22 Radler.
Da die Übernachtungen wesentlich in den Kostenrahmen eingehen, können wir zum jetzigen Zeitpunkt, hierzu noch keine Aungaben machen.
Ausblick vom Streckenteam:
Wenn die Standorte für die Hotels feststehen, folgt noch:
E5: Vorschlag für eine oder zwei Ruhetag-Aktive-Erholungs-Touren mit weniger km/Hm
E8: Änderung der Streckenführung derart, dass die Ardeche-Schlucht mit dabei ist.
Vortreffen:
Ende April / Anfang Mai 2024
Die Cevennen sind mit ihren unzähligen Pässen, kleinen kurvenreichen Sträßchen, ursprünglichen Bergdörfern und atemberaubenden Schluchten, ein Paradies für Rennradfahrer.
Der Vorteil in den Cevennen, gegenüber den in den letzten Jahren durchgeführten Alpentouren, es bestehen bei den einzelnen Etappenlängen deutlich mehr Variationsmöglichkeiten. Das heißt z.B. bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann i.d.R. abgekürzt werden. Auch haben wir diesmal drei Tage als mögliche Regeneration vorgesehen. Trotz alledem eine Grundgeschwindigkeit sollte vom Radfahrenden zwingend eingehalten werden können, da der Verpflegungswagen nur in einem begrenzten Zeitfenster an dem jeweiligen Verpflegungspunkt verbleiben kann. Längeres Einzelfahren sollte aus Sicherheitsgründen und im Sinne der gesamten Gruppe vermieden werden.
Etappen
Datum | Wochentag | Etappe | Start | Ziel |
Km M/A |
Hm M/A |
|
xx.06.24 | Freitag | Anreise | |||||
xx.06.24 | Samstag | 1 (rot) | Aubenas | Les Vans | 120/146 | 2.490/3.390 | |
xx.06.24 | Sonntag | 2 (blau) | Les Vans | Florac | 101/154 | 2.350/3.680 | |
xx.06.24 | Montag | 3 (hellgrün) | Florac | Florac | 134/170 | 2.370/3.170 | |
xx.06.24 | Dienstag | 4 (hellblau) | Florac | Le Vigan | 111/134 | 2.500/2.820 | |
xx.06.24 | Mittwoch | 5 (orange) | Le Vigan | Le Vigan | 105/110 | 2.320/2.530 | |
xx.06.24 | Mittwoch | Ruhetag | Le Vigan | - | - | - | |
xx.06.24 | Donnerstag | 6 (pink) | Le Vigan | Le Vigan | 112/143 | 2.270/3.110 | |
xx.06.24 | Freitag | 7 (gelb) | Le Vigan | Ales | 104/145 | 2.330/3.270 | |
xx.06.24 | Samstag | 8 (grün) | Ales | Aubenas | 105/139 | 1.540/2.320 | |
xx.06.24 | Sonntag | Rückreise |
Höhenangaben nach Komoot, dürften je nach Strecke (viele kleine Anstiege) eher um bis zu 10 Prozent niedriger ausfallen.
Bilder: Martin
Moderate Tour (m)
9 km Clos de la Bernared (500 m)
23 km Col de Bonne Recontre (449 m)
32 km Col de la Croix de Millet (776 m)
67 km Col de Meyrand (1.370 m)
15 km Col du Mas de I'Ayre (840 m)
50 Col des Trbes (1.131 m)
62 km Col de Finiels (1.541 m)
77 km Rampe de Champlong (993 m)
86 km Col deu Sapet (1.080 m)
Gorges du Tarn
49 km Col de Rieisse (946 m)
112 km Col de Perjuret (1.031 m)
10 km Col de Rey (992 m)
12 km Col de Faisses (1.018 m)
13 km Col de Solpérière (1.010 m)
60 km Col Salidès (1.014 m)
78 km La Baraquette (1.441 m)
82 km Col de la Serreyede (1.299 m)
90 km Col de Minier (1.264 m)
94 km Col de la Broue (1.102)
18 km Le Liaube (639 m)
22 km Les Bayrades (490 m)
62 km Col des Aries (520 m)
63 km Col du Perras (598 m)
100 km Col des Mourézes (537)
22 km Pic de Barette (1.324 m)
24 km Col de la Lusette (1.351 m)
70 km Col de la Serrexede (1.299 m)
10 km Col de Cap de Coste (359 m)
25 km Col de la Tribale (612 m)
28 km Col de Bés (711 m)
32 km Col de I' Asclier (905 m)
51 km Col de Mercou (570 m)
84 km Col de Uglas (539 m)
16 km Mericoirol Haut (408 m)
64 km Col de la Forestière (363 m)
Ambitionierte TouR (A)
9 km Clos de la Bernared (500 m)
23 km Col de Bonne Recontre (449 m)
32 km Col de la Croix de Millet (776 m)
67 km Col de Meyrand (1.370 m)
120 km Col de I'Echelette (845 m)
15 km Col du Mas de I'Ayre (840 m)
50 Col des Trbes (1.131 m)
62 km Col de Finiels (1.541 m)
77 km Rampe de Champlong (993 m)
86 km Col deu Sapet (1.080 m)
136 km Col de Montmirat (1.046 m)
Gorges du Tarn
49 km Col de Rieisse (946 m)
74 Le Point Sublime
148 km Col de Perjuret (1.031 m)
10 km Col de Rey (992 m)
12 km Col de Faisses (1.018 m)
13 km Col de Solpérière (1.010 m)
35 km Col de I'Exil (704 m)
42 km Col de Saint-Pierre (597 m)
83 km Col Salidès (1.014 m)
101 km La Baraquette (1.441 m)
105 km Col de la Serreyede (1.299 m)
113 km Col de Minier (1.264 m)
117 km Col de la Broue (1.102)
22 km Pic de Barette (1.324 m)
24 km Col de la Lusette (1.351 m)
70 km Col de la Serrexede (1.299 m)
96 km Col de Peyrefiche ( 714 m)
97 km Col des Vieilles (782 m)
22 km Pic de Barette (1.324 m)
24 km Col de la Lusette (1.351 m)
53 km Kol de la Pierre Plantée (867 m)
80 km Col de la Serrexede (1.299 m)
88 km Maurize (895 m)
118 km Col de la Tribale (612 m)
132 km Col de Cap de Costa (355 m)
10 km Col de Cap de Coste (359 m)
25 km Col de la Tribale (612 m)
28 km Col de Bés (711 m)
32 km Col de I' Asclier (905 m)
51 km Col de Mercou (570 m)
84 km Col de Uglas (539 m)
124 km Col de la Baraque (631 m)
16 km Mericoirol Haut (408 m)
74 km L' Ardéche - "Le Grande Belverdere"
Motto:
Das Ziel ist gemeinsam eine schöne Radtour zu erleben.
Wir sind kein kommerzieller Reiseveranstalter. Das Gruppeninteresse geht vor Einzelinteressen. Es sollte sich jeder Teilnehmer nach seinem Können in den Ablauf der Tour einbringen. Hierzu zählen
u.a. an einem Tag das Begleitfahrzeug (Mercedes Sprinter) zu fahren, die Unterwegsverpflegung einzukaufen und an den Verpflegungsstellen aufzubauen. Die Strecke und die Unterkünfte wurden
sorgfältig ausgesucht, wir können diese vorher aber nicht komplett abfahren und testen.
Teilnehmer:
20 Radler
Da je nach Etappe 100 bis 170 Kilometer und zwischen 1.550 und 3.700 Höhenmeter zu absolvieren sind, sollten die Teilnehmer:innen die entsprechende Kondition und Erfahrung mitbringen sowie das Fahren in der Gruppe beherrschen.
Das Angebot richtet sich zunächst an Mitglieder des RTC Stuttgart. Sollten nach dem XX.XX.2024 noch Plätze frei sein, werden wir auch Freunde des Vereins in die Gruppe aufnehmen. Die Reise findet
auf jeden Fall statt, da es bereits genügend Interessenten gibt. Die maximale Teilnehmeranzahl ist in erster Linie abgängig von den im Vorfeld buchbaren Übernachtungsmöglichkeiten. Auch bei den
Etappen der moderaten Variante dürfen die anfallenden Höhenmeter im Laufe der Tourwoche nicht unterschätzt werden. Die Teilnehmer sollten daher die entsprechende Kondition und idealerweise
Erfahrung mitbringen, sowie das Fahren in der Gruppe beherrschen. Für max. vier Teilnehmer besteht täglich die Möglichkeit Streckenabschnitte im Begleitfahrzeug zu absolvieren.
Ablauf:
Es stehen jeden Tag zwei verschieden anspruchsvolle Strecken (moderat/ambitioniert) zur Auswahl. Wo möglich fahren wir im Verband. An den Anstiegen fährt jeder sein Tempo. Das Begleitfahrzeug mit
dem Gepäck und der Unterwegsverpflegung wird von den Teilnehmern abwechselnd gefahren, wobei vormittags wegen des Lebensmitteleinkaufs zwei Personen vorgesehen sind. Bei 22 Teilnehmern ist der
Aufwand für jeden Teilnehmer überschaubar. Sollte diese Modalität ein Hindernis darstellen, ist das bei der Anmeldung anzugeben.
Optionale Ruhetage:
Ruhetage bzw. kleinere Entspannungsrunden sind in Florac (3. Tag) und Le Vigan (5. und 6. Tag) möglich.
Unterkünfte:
Wir übernachten i.d.R. in Doppelzimmern mit zwei Einzelbetten incl. Bad/WC. Pro Unterkunft haben wir meist ein Kontingent von 6 Einzelzimmern reserviert, die nach dem „first come, first
serve“-Prinzip vergeben werden.
An X Nächten gibt es nur X Einzelzimmer und bei einer Unterkunft gibt es gar ?keine? Einzelzimmer. Mit Ausnahme des Anreisetages ist in der Kalkulation Halbpension ?enthalten? (ggf. außerhalb vom Hotel) und jeweils ein abschließbarer Fahrradraum gebucht. Vom einfachen Gasthof bis zum Stadthotel ist die ganze Bandbreite vertreten. Bitte bei der Anmeldung möglichst einen gewünschten Zimmerpartner angeben.
Verpflegung unterwegs:
Auf den Etappen werden die Teilnehmer mit Getränken und Essen versorgt. Das Verpflegungsangebot beinhaltet Brot und Baguette, Käse und Wurst, geschnittenes Gemüse und Obst, zum Trinken Wasser und
diverse Softdrinks. Energieriegel, Gels etc. werden nicht angeboten. Das Begleitfahrzeug treffen wir jeweils an den Verpflegungsstellen, dazwischen fahren wir im Normalfall ohne
Führungs-/Schlussfahrzeug. Sollte das Begleitfahrzeug, weil es nicht beide Gruppen gleichzeitig den ganzen Tag betreuen kann, zeitweilig nicht zur Verfügung stehen, werden wir an einem Café
rasten oder Vesper in die Trikots packen.
Leistungen und Kosten:
Alle Kosten (Miete Begleitfahrzeug, Benzin, Maut, Unterkünfte, Verpflegung unterwegs) werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Der Reisepreis hängt von der endgültigen Teilnehmerzahl ab und steht aktuell noch nicht exakt fest. Er wird bei Übernachtung im Doppelzimmer bei ca. X00 bis 1.X00 Euro liegen. Der
Einzelzimmer-Zuschlag beträgt 1X0 bis 1X0 Euro. Nach Bestätigung der Anmeldung ist eine Anzahlung von 300 Euro zu leisten, der Restbetrag fünf Wochen vor Abreise.
Nicht enthalten sind die Kosten für die Anreise nach Aubenas, das Abendessen am Anreisetag sowie alle Dinge für den privaten Bedarf. Ersatzteile können im eingeschränkten Umfang im
Begleitfahrzeug mitgeführt werden. Ebenfalls nicht enthalten sind die Getränke beim Abendessen.
Bei Abmeldung sind die Kosten zu bezahlen, die trotz Absage angefallen (insbesondere Hotelkosten) zuzüglich einer Verwaltungskostenpauschale von 30 Euro bei einer Stornierung ab dem XX.XX.2024.
Eine adäquate Ersatzperson kann gestellt werden. Die Verwaltungskostenpauschale ist in diesem Fall trotzdem fällig. Die Stornokonditionen der Hotels sind sehr unterschiedlich. Bei einem fällt
schon zwei Monate vorher etwas an, bei manchen Hotels kann ein Monat oder auch 14 Tage vorher noch kostenlos storniert werden. Je später storniert wird, desto höher sind die Kosten. 14 Tage
vorher muss man mit rd. 50 Prozent der Hotelkosten als Stornokosten rechnen.
Anmeldung:
Nach vorherigem Kontakt bei Thies Stange unter Tel. 0176 24877074 oder alpentour(at)rtc-stuttgart.de
Teilnahme und Haftungsausschluss:
Wir behalten uns im Interesse eines guten Gesamtablaufs vor, nur entsprechend trainierte Fahrer:innen zuzulassen.
In Eurem eigenen Interesse besteht Helmpflicht. Triathlonlenker sind nicht zugelassen. In Tunneln ist ein Positionslicht hilfreich!
Eine Teilnahme ist nur mit einem technisch einwandfreien Rad möglich.
Winddichte und atmungsaktive Kleidung, Regenschutz und wärmere Handschuhe sind auch im Sommer hilfreich. Ersatzschlauch, Müsliriegel (o.ä.) und Trinkflaschen sind vom Teilnehmer selbst
mitzuführen.
Die Teilnehmer haben sich an die Anweisungen der Tourenleitung zu halten. Beim Verbandfahren Vorfahrt beachten, nicht unbesehen hinterherfahren. Bei schlechtem Wetter behalten wir uns eine
Streckenänderung vor.
Jeder Teilnehmer muss ausreichend gegen Haftpflicht und Unfall versichert sein und fährt auf eigene Gefahr nach den Bestimmungen der StVO. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle und
sonstige Schäden. Mitglieder des RTC Stuttgart sind über den Verein in der ARAG-Sportversicherung (www.arag-sport.de) versichert.