Auf der Suche nach dem Wetterglück

Zu hundert Prozent richtige Vorhersagen kann keine Wettervorhersage treffen. Bei Schauern beispielsweise kann sich die Situation schnell ändern. Es macht daher einen Unterschied, ob die Wetterdaten in Intervallen von drei Stunden oder einmal pro Stunde aktualisiert werden. Eine zuverlässige Prognose ist nur für die folgenden drei bis fünf Tage möglich, darüber wird es zum Trend. Für den Nutzer einer App ist nicht immer klar erkennbar, wo die Grenze zwischen Prognose und Trend verläuft.

Die wichtigsten Daten für eine Vorhersage ist: Der Taupunkt und der Luftdruck

Der Taupunkt bezeichnet diejenige Temperatur, an dem die relative Luftfeuchtigkeit hundert Prozent beträgt. Kennt man den Taupunkt, kann man zum Beispiel sagen, ob es Gewitter geben könnte oder ob es zu Bodenfrost kommt. Aus der Veränderung des Luftdrucks, also den Hoch- und Tiefdruckgebieten, kann man wiederum ableiten, ob es in den kommenden Tagen stürmt oder nicht.

Grenzen der Vorhersage

Wetterereignisse variieren stark in Ort und Zeit oder hängen vom örtlichen Gelände ab. Beispielsweise könnte ein lokal vorhergesagter Niederschlag einen Kilometer entfernt auftreten, eine Kaltluftfront einige Stunden später ankommen oder ein Gewitter sich anders entwickeln. Solche Bedingungen können zu Abweichungen in der Wettervorhersage führen.

  • Gewitter: Die genaue Zugbahn und Zeit von Gewittern sind so gut wie nicht vorherzusagen. Auch die damit verbundene Niederschlagsmengen oder gar Hagel können sich kleinräumig und zeitlich erheblich ändern.
  • Dünne Schicht-Wolken: Nebel und niedrige Wolken sind für die meisten Modelle oder für Satelliten unsichtbar. Dies hat Auswirkungen auf die Vorhersage von Sonnenschein an nebelträchtigen Standorten.
  • Topographie: Hügeliges alpines Gelände ist ebenfalls eine große Herausforderung für Wettervorhersagen. Tiefe Wolken und Niederschlag können sich dort entwickeln ohne gemessen zu werden, und werden dann nicht ausreichend in den Wettermodellen berücksichtigt.

Für Vorhersagen in Deutschland werden drei globale Wettermodelle benutzt

Vorhersagen in Deutschland werden drei globale Wettermodelle benutzt

Wettermodelle simulieren physikalische Prozesse, sie unterteilt den Globus oder eine Region in kleine Gitterzellen. Jede Zelle ist etwa zwei Kilometer bis 40 Kilometer groß und zwischen 100 Meter und zwei Kilometer hoch.

 

Die Wettermodelle (Auswahl)

Für Vorhersagen in Deutschland werden drei globale Wettermodelle benutzt:

GFS (Global Forecast System) amerikanische Wettermodell, ↗National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
Gittermaschen-Auflösung 22 Km (kostenlos, aber ohne Berücksichtigung auf europäische Begebenheiten)
Aktualisierungsintervall: 6–7 h, Vorhersage: 15 Tage
Wird in vielen Wetter-Apps verwendet, nicht so gute Auflösung, in Berggebieten, eher schlechte Vorhersagen.

ECMWF (↗European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) europäisches Wettermodell
Gittermaschen-Auflösung 9 km, Aktualisierungsintervall:12–13 h, Vorhersage: bis 15-Tage
Kommerzielles Model: sehr genau, im Vergleich zu anderen Prognosemodellen

ICON (icosahedral non‐hydrostatic) deutsches Wettermodell ↗Deutscher Wetterdienst (DWD)
Gittermaschen-Auflösung: Deutschland zwei bis drei Kilometer, für Europa 7 km
Aktualisierungsintervall: 4-mal am Tag 4:15,10:15, 16:15 und 22:15 UTC (↗Coordinated Universal Time), Vorhersage: bis zu 120 Stunden
Modernes  Prognosemodelle mit sehr guten Ergebnissen für Europa

ARPEGE französisches Wettermodel von ↗Météo-France
Gittermaschen-Auflösung: Frankreich (AROME2) 2 km, Europa (ARPEGE11) 11 km, teilweise mit variabler Auflösung innerhalb des Modellgebietes
Vorhersage: bis 102 Stunden

NEMS von der Schweizer Firma ↗Meteoblue
Gittermaschen-Auflösung 4 km (Mitteleuropa) 12 km (Europa) Aktualisierungsintervall: 12–13 h

Vorhersage: bis 5 Tage
Gut geeignet für die alpinen Gebiete

 

 

Wetter-App für unterwegs

Entweder visualisieren die App-Anbieter nur aus den Daten des globalen Model "Direct Model Output" (DMO) oder berechnen nach den lokalen Begebenheiten angepasst ihr Model-Output-Statistics (MOS).

  • Ein Wetter- beziehungsweise Niederschlagsradar ist für die kurzfristige, lokale Beurteilung Hilfreich. Es kann der Ist-Zustand nachvollzogen werden und somit ob das aktuelle Wetter (lokal) richtig erfasst wird/wurde.
  • Nützlich sind ebenfalls: Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
  • Hochwertige Prognosen beinhalten immer Angaben zur Unsicherheit oder Wahrscheinlichkeit.
  • Hilfreich: Welche Wettermodelle werden verwendet?
  • Die Aktualisierungsfrequenz sollte für kritische Wetterlagen möglichst hoch (mindestens 4 mal) täglich sein.
  • Die App sollten möglichst wenig Datenverbrauch (Werbefreiheit) haben. Wichtig in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung.

Damit kurzfristige und lokal bezogene Prognosen zuverlässiger werden, kann der Nutzer, bei manchen Apps unter dem Stichwort, "Interaktive Rückmeldung". selbst mithelfen. Zeigt die App an, dass es aktuell draußen regnen sollte, in Wirklichkeit scheint aber die Sonne, könnte der Nutzer das den Betreibern der App melden. Wenn das im großen Stil gemacht würde, dann ist der Wetterdienst in der Lage, seine Prognosen weiter zu verbessern.

 

 

Wetter-Apps (Auswahl)

↗Weather Pro nutzt die Wetterdaten von Meteo-Group, gehört seit Nov. 2019 dem US-Konzern DTN, wird nicht mehr weiterentwickelt, Stand: 09.2020

Vorhersage: 1 Woche, Auflösung der Vorhersage: 3 Stunden (stündlich in Pro-Version) mit Detailangaben wie Sonnenstunden oder Regenmenge. Radar-und Satellitenbilder zeigen die Wolken in den vergangenen Stunden, aber ohne Prognose.

Gemessene und gefühlte Temperatur, Niederschlagsmenge, Windstärke und Windrichtung, relative Luftfeuchte, Luftdruck und maximale Böen. Radarbild mit Animation in 15min-Schritten in der Pro-Version.

Wettermodelle: firmeneigenes Multi-Model-MOS auf Basis von ECMWF, EPS, UKMO, NCEP und eigenen Daten (keine Angabe zur Auflösung)

Erfahrung: Vorhersage für eine Woche: optimistischer als die Konkurrenz. Ab drei Tagen im Voraus pendelt sich die Vorhersage darauf ein was tatsächlich zutrifft. Zuverlässig bei der Vorhersage der Niederschlagsmenge und Sonnenstunden

↗RainToday, MeteoGroup Deutschland GmbH
Kostenloser Echtzeit-Regenwarner mit HD Radar, Regenwarnungen bis zu 60 Minuten im Voraus


↗Wetter-Online aktuelles Wetter mit Regenradar
Vorhersage: bis zu 14 Tage, Auflösung der Vorhersage: stündlich, mit Temperatur, der Regenwahrscheinlichkeit und -dauer, der Niederschlagsmenge, den Sonnenstunden sowie Windstärke und Windrichtung. Zusätzlich: Pollenflug –Infos und Wetter-News. Wolkenbewegungen werden über die vergangene Stunde angezeigt und für die kommenden 24 Stunden prognostiziert.

Wettermodelle: nutzt verschiedene

Besonderheiten: Niederschlagsradar mit Animation in 15min-Schritten ist für die kurzfristige lokale Prognose sehr hilfreich

Erfahrung: eine Woche vorher die richtige Tendenz, einen Tag vorher wird das Wetter sehr präzise vorhersagt. Je nach Version mit Werbung überladen.

↗RegenRadar für D, A und CH, Radarfilm für Regen 90 Minuten in die Zukunft und Vergangenheit 

Erfahrung: Übersichtliche Darstellung, einfache Bedienung

 

↗Wetter.com gehört zur Pro-Sieben Sat.1-Gruppe
Vorhersage: 1–4 oder 9–12 Tage, Auflösung der Vorhersage: stündlich, mit Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit und -dauer, Niederschlagsmenge, Wind, Luftdruck und relative Feuchte, Sonnen- und Mondauf- und -untergänge

Wettermodelle: nutzt verschiedene u.a. vom DWD

Besonderheit: Live-Wetter-Kameras an über 800 Standorten weltweit (nicht in der App)

Erfahrung: großflächige Werbung (in bestimmten Versionen) nerft, für 6 Euro pro Jahr werbefrei. 

 

WarnWetter Deutscher Wetterdienst (DWD) ↗www.dwd.de

Wetter nur für D

Vorhersage: bis zu 7 Tage,  Auflösung der Vorhersage: stündlich, Radar-Animationen in 15min-Schritten,

Detailgenaues eigenes Wettermodells ICON, zoombare Karten mit Ist- und Prognosedaten für, Temperatur, Niederschlagsradar,  Wolken (Satellitendaten), Blitzortung und Blitz-Vorhersagen

Besonderheit: Warnungen vor, Gewitter, Stürme, Hitze, Frost, Glätte, Schneefall, Tauwetter, Regen, Nebel oder UV-Strahlung.

"Interaktive Rückmeldung" gewünscht und möglich.
Erfahrung: präzise Wetterwarnungen, fundierte Prognosen für die Vorhersage einmalig 2 Euro (lohnt sich!)

 

Agrar Wetter Bayer Cropsience Deutschland GmbH ↗www.agrar.basf.de/de/Agrarwetter

Wetter für D, AT, CH

Vorhersage: bis zu 7-Tage, Auflösung der Vorhersage: stündlich

Hochauflösende HD-Wetterprognosen in einem ein Kilometer Raster für den aktuellen Tag.

Bodentemperatur, Niederschlagsmenge, Wind, Sonnenstunden sowie Luftfeuchtigkeit im zeitlichen Verlauf, Animierte Profi-Wetterkarten, Wetter Radar, Sonnen- und Mondauf- und -untergänge

Wettertrend von 2 und 10 Tagen im Vergleich von 3 Vorhersagemodellen ECMF/Global Euro HD, Europa HD und Swiss Super HD.

Erfahrung: Die Wetter App ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Landwirten, aber auch wir Radler können von den guten Vorhersagen profitieren. Im "Premium-Version stehen insgesamt 12 weltweite Vorhersagemodelle im Vergleich zur Verfügung (aber nur für ausschließlich BayDir-User)

Vorteil: Kostenlos, mit dezenter Eigenwerbung

 

YR.no ist ein gemeinsamer Dienst des norwegischen meteorologischen Instituts und der norwegischen Rundfunkgesellschaft.

↗www.yr.no für Stuttgart

Vorhersage: für 3 Tage, Auflösung der Vorhersage: stündlich, als Graphik mit Temperatur, Niederschlagsmenge, Windgeschwindigkeit und Luftdruck, Regenvorhersage: 90 Minuten

Aktualisierungsintervall: für Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland 6 Stunden; weltweit 12 Stunden

Wettermodelle: AROME MetCoOp, AROME Arctic, HRES

Erfahrung: einfach, übersichtlich gehalten, klare graphischen Darstellungen, prognostiziert drei Tage im Voraus ziemlich präzise Temperatur und die Niederschlagsmenge, benötigt wenig Datenvolumen
Vorteil: Kostenlos und ohne Werbung. Auf jeden Fall zu empfehlen.

 

FORECA ist ein finnisches Privatunternehmen für Wettervorhersagen

https://www.foreca.de für Stuttgart

Europäisches Wettermodell, erhebt eigene Daten, übersichtliche Darstellung, Regenradar vom DWD 

Erfahrung: ? noch keine

Ohne Werbung für 3 € im Jahr

 

il Meto italienisches Technologieunternehmen für meteorologischer Vorhersagen

↗www.ilmeteo.it/meteo-europa für Stuttgart

Wetter für Italien, Europa und der Welt

Vorhersage: bis zu 14 Tage, Auflösung der Vorhersage: stündlich und 3-Stunden

Erfahrung: Auch für Deutschland zuverlässig, Vorhersage für die nächsten zwei Tage relativ genau.
Vorteil: Kostenlos und ohne Werbung

 

↗Météo-France ist der staatliche französische Wetterdienst

Wetter für Frankreich, Europa und weltweit

Vorhersage: bis zu 7 Tage und 15 Tage

 

MeteoBlue wurde ursprünglich an der Universität Basel, basierend auf Modellen von NOAA/NCEP entwickelt

↗www.meteoblue.com/de/wetter/ (Link für Stuttgart)

Wetter: weltweit Wettervorhersagen für jeden Punkt auf Land oder Meer

Vorhersage: bis zu 7 bzw.14 Tage, Auflösung der Vorhersage: stündlich, Aktualisierung: 2-mal täglich

Meteogramm: bis zu 5 Tage

Wettermodelle: Neben dem hauseigen Wettermodell NEMS (Auflösung 4 km) weitere >25, u.a. Arome, HIRLAM, ICON, NEMS, GFS, COSMO

Besonderheit:  einfach zu bedienendes Design. Liefert eine große Fülle an Daten, Bildern und Karten die eine eigene Wettervorhersage ermöglichen.

Erfahrung: in der freien App-Version recht groben Karten und keine Möglichkeit das Wettermodell selbst auszusuchen Werbefreiheit: per In-App-Kauf abschaltbar

 

Lokales Wetter

RegenVorschau von RegenRadar Software

Niederschlagsentwicklung für beliebige Standorte in Deutschland basierend auf Radar-Messungen 
Vorhersage: Regenwahrscheinlichkeit und -intensität für die nächsten zwei Stunden.

Erfahrung: Genaues Regenradar, benötigt wenig Datenvolumen

 

↗MeteoSwiss, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, mit  rund 300 Messstationen

Wetter für CH

Vorhersage: für 6 Tage

Niederschlagsradar, Temperatur, Wind Bewölkung, UV-Index, Pollen-Prognose, Föhnindex

Besonderheit: Bergwetter

 

↗Wetter Südtirol, Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter für die Autonome Provinz Bozen - Südtirol

Besonderheit: Lokales Bergwetter mit Temperaturen und Null-Grad-Grenze, Zuverlässigkeit, Niederschlagsradar, Blitzaktivität sowie Föhndiagram, Lawinen.report, Webcams, Push-Warn-Meldung zu Gewitter und stark Regen

Außerdem interessantes Lehrmaterial zu Themen wie Klima, Alpine Meteorologie, Gletscher, Schnee...

 

Für den Desktop-PC

↗meteogroup.com, (Link Vorhersagediagramm der Station Stuttgart-Flughafen), powerd by DTN

↗morgenwirdes.de  nutzt die die Daten des Deutschen Wetterdienstes, Vorteil: ohne Werbung

 

Der Alleskönner

Windy (Wind map & weather forecast) tschechisches Unternehmen ↗www.windy.com

Auflösung der Vorhersage: stündlich,  Aktualisierung: 2–4-mal täglich (je nach Wettermodell)

Besonderheit: In der visualisierten Darstellung lassen sich über 30 verschiedene Datenebenen u.a. mit Schneehöhen, Luftfeuchtigkeit, Sichtweiten, Wellenhöhen, Schneefallgrenze uvm.) darstellen.

Wettermodelle: NEMS, ICON, ECMWF und GFS im direkten Vergleich auf dem gesamten Globus.

Hierbei sind auch detaillierte Wetter- und Prognosedaten für einen ausgewählten Standort möglich.
Erfahrung: Intuitive (noch leicht genug bedienbar), detaillierte Wetter-App nicht nur für Radfahrer sondern für Gleitschirmflieger, Fallschirmspringer, Kiter, Surfer, Bootsfahrer, Fischer, Sturmjäger und Wetterfreaks.

Am besten auf großem Desktop-PC-Bildschirm.Auf jeden Fall für Wetter-Fans (Experten-App) zu empfehlen, die globale Visualisierung ist sehenswert!

Vorteil: Ohne Werbung! Windy finanziert sich, ähnlich wie Wikipedia, über Spenden.

 

 

Anmerkung zum Schluss

Eine einzige Wetterapp die für alle Touren in Europa die ultimative Wettervorhersage für die eigene Route liefert gibt es m.M.n. nicht. Es kommt vielmehr darauf an welches Wettermodell zum Tourengebiet passt und man dadurch auch fähig ist, wird das Wetter in einem gewissen Maß selbst vorherzusagen.

Vorsicht: Es gibt Apps, die zwar ordentliche Wetterinformationen liefern, im Wesentlichen jedoch am Abgreifen persönlicher Daten interessiert sind. Ob man seinen Standort oder Nutzungsdaten für die Wetter-Apps freigeben möchte muss jeder für sich entscheiden.

Verhaltensempfehlungen vor einem Gewitter

Die Entfernung eines Gewitters kann durch die Zeit zwischen dem sichtbaren Blitz und dem hörbaren Donner abgeschätzt werden. Faustregel: Anzahl Sekunden zwischen Blitz und Donner durch drei geteilt, ergibt die Distanz zum Gewitter in Kilometer.

  • Die lokale Wetterentwicklung beobachten.
  • Für Blitzschlag exponierte Orte wie Bergkreten, (alleinstehende) Bäume, Masten oder Türme meiden.
    Der Spruch: „Buchen sollt du suchen, Eichen besser weichen“ stimmt nicht! Eichen haben zwar einen vergleichsweise hohen Wassergehalt, aber die Blitzeinschlag-Wahrscheinlichkeit ist trotzdem bei beiden gleich hoch.
  • In einem Gebäude oder Auto Schutz suchen.
  • Im offenen Gelände bei Blitzschlag Kauerstellung (Hocke und Füße dicht zusammen) einnehmen.
    Auch wenn der Blitz mehrere Meter entfernt in den Bogen einschlägt, droht durch die sogenannte Schrittspannung (Füße auseinander) ein Spannungsunterschied und der Strom kann durch den Körper fließen = Lebensgefahr. 
  • Gewässer meiden.
  • Überflutete Straßenabschnitte, Bachbette und stark geneigte Hangzonen meiden.

Weg mit dem Fahrrad

Zwar ziehen Fahrräder, Wanderstöcke und Smartphones, den Blitz nicht an; wenn er aber dort einschlägt, dann leiten Metallgegenstände den Strom besonders gut weiter – das kann zu massiven Verbrennungen führen.

 

Übrigens kann man gerade bei einem direkten, unmittelbaren Blitzschlag relativ glimpflich davonkommen. Die enorme Stromstärke (30.000 Ampère) des Blitzes baut über den Widerstand des Körpers eine so hohe Spannung auf, sodass der Blitz über die Haut (ein guter elektrischer Leiter) sehr schnell abfließen kann.

Wie man im Regen möglichst trocken bleibt

Soll man, um möglichst nicht durchnässt zu werden schnell rennen, oder besser langsam gehen? Viele Faktoren beeinflussen das Ergebnis, ob und wie nass die Person im Regen wird. Dazu gehören z. B. Windrichtung und die Größe der Regentropfen sowie die Größe und Umfang der betroffenen Person. Prof. Franco Bocci von der Universität Brescia kommt aufgrund seiner komplizierten mathematischen Untersuchungen zum Schluss, dass es in der Regel besser ist, so schnell wie möglich zu laufen – nicht immer, aber im allgemeinen. Kommt Wind und Regen von vorn ist schnell laufen angesagt, bläst es von hinten ist es klug, sich ihrer Geschwindigkeit anzupassen. Weht Wind und Regen von überall her, dann wird es eher zur Chaosforschung. Im Zweifel rät Prof. Bocci, sollte man rennen, volle Kraft voraus! „Das ist eigentlich nicht verkehrt – oder nur selten verkehrt.“

Für Radfahrer im Regen gilt: Am besten ist i.d.R. in Windrichtung zu fahren.
Quellen:  ↗www.spiegel.de/wissenschaft/

Prof. Franco Bocci von der Universität Brescia ↗Whether or not to run in the rain im European Journal of Physics


Dieser Blog dient der Information unserer Radler und wird sporadisch aktualisiert und ergänzt, er erhebt keinen Anspruch auf etwaige Vollständigkeit.

Zusammengestellt von Ulf, Stand: Julli 2020